Nachrichten

Lesen Sie die neuesten Nachrichten über Alles, was in der Stiftung Mozarteum rund um die Mozartwoche, die Saisonkonzerte, die Mozart-Museen, die Wissenschaft und in anderen Bereichen passiert.

Abschied von Univ.-Prof. Reinhart von Gutzeit (1947–2025): Die Internationale Stiftung Mozarteum trauert um ihr langjähriges verdientes Präsidiumsmitglied

Mit Reinhart von Gutzeit verliert die Internationale Stiftung Mozarteum ein hochgeschätztes und verdienstvolles Mitglied des Präsidiums, einen Freund und Begleiter, der die künstlerische Arbeit der Stiftung mit seinem Wissen, Humor und seiner Empathie zehn Jahre lang maßgeblich mitgetragen hat. Reinhart von Gutzeit starb am 11. Juli in seiner Wahlheimat Luzern in der Schweiz.

 

Reinhart von Gutzeit hat von 2014 bis 2024 als Mitglied des Präsidiums die weltweit bedeutendste Mozart-Institution mit seiner Expertise und Erfahrung beraten, begleitet und entscheidend geprägt. In seine Amtszeit fallen wichtige Meilensteine in der Geschichte der Stiftung Mozarteum, wie die Bestellung von Rolando Villazón zum Künstlerischen Leiter. Reinhart von Gutzeit brachte sich in allen drei Bereichen der Stiftung Mozarteum aktiv ein. Als Musikpädagoge und versierter Kenner der klassischen Musikszene lag ihm der Konzertbereich besonders am Herzen, er gab Impulse für neue Formate und ungewöhnliche und spannende Programmideen oder machte sich für junge, aufstrebende Ensembles und Künstler:innen stark, die ihn faszinierten. Als ehemaliger Präsident der Salzburger Biennale setzte er sich vor allem für das zeitgenössische Musikschaffen im Konzertprogramm ein. Die Mozart-Museen, als Ort der Vermittlung von Wissen und Erleben, aktiv mitzugestalten waren ihm ebenso ein Anliegen wie die Wissenschaft, deren Erkenntnisse in den Dienst der musikalischen Praxis einfließen und überhaupt als sichtbarer Output der Stiftung in der Welt wahrgenommen werden sollten. Im Vorjahr wurde Reinhart von Gutzeit die Ehrenmitgliedschaft der Stiftung Mozarteum verliehen.

 

Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident der Stiftung Mozarteum zeigt sich tief betroffen und dankbar für „eine rundum gute Zeit mit Reinhart von Gutzeit, Zeit der Erfolge und Enttäuschungen, Zeit der Erneuerung und Öffnung, Zeit des von Reinhart immer sachlich geführten Diskurses, Zeit des Vertrauens und Respekts, Zeit der Freude und des wunderbaren Humors Gutzeit‘scher Prägung, Zeit des gemeinsamen Biers, wie sehr vermiss ich all das, wie sehr kann ich für diese Zeit nur danken!“

 

Thomas Bodmer, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Mozarteum, fügt hinzu: „Reinhart von Gutzeit dachte stets vermittelnd, ausgewogen und umsichtig. Ihm ging es darum Brücken zu schlagen, nicht um extreme Positionen. Reinhart von Gutzeit war ein ausgesprochen angenehmer, interessanter und inspirierender Gesprächspartner. Er wird in der Stiftung Mozarteum schmerzlich fehlen.“


Univ.-Prof.
Reinhart von Gutzeit studierte an der Musikhochschule Köln und an den Universitäten Köln, Düsseldorf und Freiburg und war künstlerisch und pädagogisch als Geiger, Bratscher und Dirigent tätig. Von 1990 bis 1995 wirkte als er Musikschulleiter und Vorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen und war langjähriges Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats. 1983 gründete er die musikpädagogische Zeitschrift Üben & Musizieren, deren Mitherausgeber er bis 2018 war. Für seine zahlreichen Veröffentlichungen, insbesondere zu musikpädagogischen und -politischen Themen, wurde er mit dem Journalistenpreis des Europarats ausgezeichnet. 1990 bis 2017 war der gebürtige Berliner Vorsitzender der Wettbewerbe „Jugend musiziert“ und ein gefragter Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben. 1995 kam er als Direktor ans Bruckner Konservatorium Linz und war für dessen Umwandlung zur Anton Bruckner Privatuniversität verantwortlich. 2004 folgten Habilitation und Berufung zum Universitätsprofessor für Musikpädagogik – Musikvermittlung der ABU, 2006 bis 2014 war er Rektor der Universität Mozarteum Salzburg, von 2009 bis 2014 Präsident der Salzburg Biennale – Festival für Neue Musik und ab 2018 Mitglied des Universitätsrats der Kunstuniversität Graz.
Von 2014 bis 2024 war Reinhart von Gutzeit Mitglied des Präsidiums der Internationalen Stiftung Mozarteum, dem obersten Gremium der Institution. Für seine Verdienste wurde Reinhart von Gutzeit im Dezember 2024 mit der Ehrenmitgliedschaft der Stiftung Mozarteum ausgezeichnet.