
Konzerte 2022/23 unter der Leitung von Rolando Villazón
Die kommende Saison bringt 17 Konzerte in sechs spannenden teils neuen Formaten mit Fixsternen der Klassik. Das wiedereröffnete Konzertgebäude mit dem unvergleichlichen Großen Saal und dem neuen Foyer wird mit etablierten und aufstrebenden Stars gefeiert. Auch die zeitgenössische Musik im Dialoge-Format kehrt wieder in das Programm zurück.
Klassik pur
Die kommende Saison wird mit 17 Konzerten in sechs spannenden Formaten an vier besonderen Orten in Salzburgs Kulturkalender wieder kräftige Impulse geben: Sofa-Konzerte, Klassik pur, after work, Musik und Wort, Museumskonzerte und “Im Dialog”. Junge Stars und etablierte Fixsterne der Klassik laden das Publikum in den verschiedenen Formaten zu einer musikalischen Reise vom Barock bis heute ein.

Klassik pur: Regula Mühelemann & CHAARTS
Regula Mühlemann interpretiert zusammen mit den CHAARTS Chamber Artists interpretiert die junge Sopranistin beim Klassik pur-Konzert im Großen Saal Lieder und Arien u. a. von Jacques Offenbach, Giuseppe Verdi, Edvard Grieg und Claudio Monteverdi.
ZumKonzert
Klassik pur: Simeon Goshev
Pianist Simeon Goshev verbindet Mozart mit Karol Szymanowskis dreiteiligen Klavierzyklus „Masques“ op. 34 und Robert Schumanns „Carnaval“.
ZumKonzert
Klassik pur: Regula Mühelemann & CHAARTS
Regula Mühlemann interpretiert zusammen mit den CHAARTS Chamber Artists interpretiert die junge Sopranistin beim Klassik pur-Konzert im Großen Saal Lieder und Arien u. a. von Jacques Offenbach, Giuseppe Verdi, Edvard Grieg und Claudio Monteverdi.
ZumKonzert
Klassik pur: Simeon Goshev
Pianist Simeon Goshev verbindet Mozart mit Karol Szymanowskis dreiteiligen Klavierzyklus „Masques“ op. 34 und Robert Schumanns „Carnaval“.
ZumKonzert
Klassik pur: Regula Mühelemann & CHAARTS
Regula Mühlemann interpretiert zusammen mit den CHAARTS Chamber Artists interpretiert die junge Sopranistin beim Klassik pur-Konzert im Großen Saal Lieder und Arien u. a. von Jacques Offenbach, Giuseppe Verdi, Edvard Grieg und Claudio Monteverdi.
ZumKonzert
Klassik pur: Simeon Goshev
Pianist Simeon Goshev verbindet Mozart mit Karol Szymanowskis dreiteiligen Klavierzyklus „Masques“ op. 34 und Robert Schumanns „Carnaval“.
ZumKonzertMusik & Wort, Museumskonzert und after work
Das Format Musik und Wort verwebt beides zu einem stimmigen, erhellenden Konzertereignis. Die beliebten after work-Konzerte mit ihrer lockeren Atmosphäre blicken über den „klassischen“ Tellerrand hinaus und haben sich inzwischen eine hartnäckige Fangemeinde erspielt, und beim Museumskonzert erlebt man Musik in der eindrucksvollen Atmosphäre des Tanzmeistersaals.

after work: Peter Hudler
Der Cellist Peter Hudler erschließt den reichhaltigen Kosmos der osteuropäischen Musik mit Werken von Sulkhan Tsintsadze, György Ligeti, Zoltán Kodály oder Mieczysław Weinberg.
ZumKonzert
Musik & Wort: Music for Two
Die beiden Flötisten Dorothee Oberlinger und Erik Bosgraaf entführen in die Welt des Duos von der Renaissance bis zur Gegenwart. Die beiden MusikerInnen lassen dabei auch tief in ihr Flötenkästchen blicken, sie erzählen von der Geschichte ihres Instruments und der Faszination des gemeinsamen Tuns.
ZumKonzert
after work: Peter Hudler
Der Cellist Peter Hudler erschließt den reichhaltigen Kosmos der osteuropäischen Musik mit Werken von Sulkhan Tsintsadze, György Ligeti, Zoltán Kodály oder Mieczysław Weinberg.
ZumKonzert
Musik & Wort: Music for Two
Die beiden Flötisten Dorothee Oberlinger und Erik Bosgraaf entführen in die Welt des Duos von der Renaissance bis zur Gegenwart. Die beiden MusikerInnen lassen dabei auch tief in ihr Flötenkästchen blicken, sie erzählen von der Geschichte ihres Instruments und der Faszination des gemeinsamen Tuns.
ZumKonzert
after work: Peter Hudler
Der Cellist Peter Hudler erschließt den reichhaltigen Kosmos der osteuropäischen Musik mit Werken von Sulkhan Tsintsadze, György Ligeti, Zoltán Kodály oder Mieczysław Weinberg.
ZumKonzert
Musik & Wort: Music for Two
Die beiden Flötisten Dorothee Oberlinger und Erik Bosgraaf entführen in die Welt des Duos von der Renaissance bis zur Gegenwart. Die beiden MusikerInnen lassen dabei auch tief in ihr Flötenkästchen blicken, sie erzählen von der Geschichte ihres Instruments und der Faszination des gemeinsamen Tuns.
ZumKonzertIm Dialog
Mit der Konzertreihe “Im Dialog” kehrt die zeitgenössische Musik zurück in die Räumlichkeiten der Stiftung Mozarteum.

Im Dialog: Saxophonquartett
„Mozart trifft Saxophonquartett“ heißt es bei Kebyart. Hier zeigt sich wie trefflich sich Mozart, Georg Friedrich Haas und Jörg Widmann zusammenspannen lassen.
ZumKonzert
Im Dialog: Abschlusskonzert
Christoph Sietzen, der Klangzauberer an seiner Multipercussion mit Salzburger Wurzeln und gern gesehener Bühnengast in der Stiftung Mozarteum, wirbelt mit seiner Virtuosität Improvisationen über Mozart mit Hubert von Goisern, Toshi Ichiyanagi, Silvius Leopold Weiss und Toshio Hosokawa zusammen.
ZumKonzert
Im Dialog: Eröffnungskonzert
Das Amatis Trio mit Ib Hausmann an der Klarinette lässt Mozart mit Maurice Ravel und Olivier Messiaen in einen intensiven Dialog treten.
ZumKonzert
Im Dialog: Matinee Sofa-Konzert
Eine Matinee, verpackt als Sofa-Konzert, mit dem Stadler Quartett, Theodore Platt (Bariton) und Keval Shah (Klavier) und Rolando Villazón als Moderator, verbindet Mozart mit Werken von Shane Woodborne, darunter eine Uraufführung.
Zum Konzert
Im Dialog: Saxophonquartett
„Mozart trifft Saxophonquartett“ heißt es bei Kebyart. Hier zeigt sich wie trefflich sich Mozart, Georg Friedrich Haas und Jörg Widmann zusammenspannen lassen.
ZumKonzert
Im Dialog: Abschlusskonzert
Christoph Sietzen, der Klangzauberer an seiner Multipercussion mit Salzburger Wurzeln und gern gesehener Bühnengast in der Stiftung Mozarteum, wirbelt mit seiner Virtuosität Improvisationen über Mozart mit Hubert von Goisern, Toshi Ichiyanagi, Silvius Leopold Weiss und Toshio Hosokawa zusammen.
ZumKonzert
Im Dialog: Eröffnungskonzert
Das Amatis Trio mit Ib Hausmann an der Klarinette lässt Mozart mit Maurice Ravel und Olivier Messiaen in einen intensiven Dialog treten.
ZumKonzert
Im Dialog: Matinee Sofa-Konzert
Eine Matinee, verpackt als Sofa-Konzert, mit dem Stadler Quartett, Theodore Platt (Bariton) und Keval Shah (Klavier) und Rolando Villazón als Moderator, verbindet Mozart mit Werken von Shane Woodborne, darunter eine Uraufführung.
Zum Konzert
Im Dialog: Saxophonquartett
„Mozart trifft Saxophonquartett“ heißt es bei Kebyart. Hier zeigt sich wie trefflich sich Mozart, Georg Friedrich Haas und Jörg Widmann zusammenspannen lassen.
ZumKonzert
Im Dialog: Abschlusskonzert
Christoph Sietzen, der Klangzauberer an seiner Multipercussion mit Salzburger Wurzeln und gern gesehener Bühnengast in der Stiftung Mozarteum, wirbelt mit seiner Virtuosität Improvisationen über Mozart mit Hubert von Goisern, Toshi Ichiyanagi, Silvius Leopold Weiss und Toshio Hosokawa zusammen.
ZumKonzertSaisonkonzerte
Saisonkonzerte | Klassik pur
Guido Werner
Fairy Tales Regula Mühlemann & CHAARTS Chamber Artists
Saisonkonzerte | After Work
Peter Hudler
Saisonkonzerte | Klassik pur
Andrej Grilc
Saisonkonzerte | Musik & Wort
Henning Ross
Music for two: Dorothee Oberlinger & Erik Bosgraaf
Saisonkonzerte | Im Dialog
Foppe Schut
Eröffnungskonzert "Im Dialog": Amatis Trio & Ib Hausmann
Saisonkonzerte | Im Dialog
Ben McKee
Matinee Sofa-Konzert: Stadler Quartett, Platt, Shah & Villazón
Saisonkonzerte | Im Dialog
Christian Kiel
Im jungen Dialog: Alumni des Mozart Kinderorchesters
Saisonkonzerte | Im Dialog
Igor Studio
Saisonkonzerte | Im Dialog
Stefan Sietzen