Die Stiftung Mozarteum Salzburg











Die Stiftung Mozarteum Salzburg setzt sich als Non-Profit-Organisation mit der Person und dem Werk Wolfgang Amadé Mozarts auseinander.
Mit Initiativen in den drei Kernbereichen Konzertveranstaltung, Mozart-Museen und Wissenschaft schlägt sie die Brücke zwischen Bewahrung der Tradition und zeitgenössischer Kultur. Ihr Ziel ist es, wechselnde Perspektiven und neue Denkanstöße in der Auseinandersetzung mit dem Komponisten zu eröffnen.

Über uns
Wolfgang Amadé Mozart fasziniert die Menschen in aller Welt seit mehr als 250 Jahren durch seine Werke und seine Persönlichkeit.
Die Stiftung Mozarteum Salzburg ist die weltweit führende Institution zur Bewahrung und Verbreitung dieses unschätzbaren kulturellen Erbes und trägt die vielfältigen Facetten Mozarts in die Welt.
Unser Auftrag ist es, allen Menschen und Generationen den Zugang zu seiner Musik, seinem Leben und seiner Persönlichkeit zu eröffnen.
Dies tun wir als Non-Profit-Organisation in immer zeitgemäßer Form durch vielfältige Aktivitäten in den drei Bereichen Konzerte, Wissenschaft und Museen. Wir schlagen die Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Kultur und ermöglichen wechselnde Perspektiven und neue Denkanstöße in der Auseinandersetzung mit dem Komponisten. Das Wissen um Wolfgang Amadé Mozart dient uns als Basis und Inspirationsquelle für kreative Prozesse und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Der Verein Stiftung Mozarteum Salzburg wurde 1880 von Bürgern der Stadt Salzburg als „Internationale Stiftung Mozarteum“ gegründet und hat seine Wurzeln im „Dom-Musik-Verein und Mozarteum“ von 1841. Mozarts Witwe Constanze, die seit 1824 in Salzburg lebte, sowie die beiden Söhne Carl Thomas und Franz Xaver Wolfgang stifteten dem Verein den Großteil seiner persönlichen Erinnerungsstücke.
Die Stiftung Mozarteum Salzburg verfügt damit über die weltweit größte Sammlung an originalen Briefen, Porträts und Instrumenten der Mozart-Familie

Geschichte der Stiftung Mozarteum Salzburg
Ein historischer Abriss
Am 22. April 1841 wird auf Initiative von Bürgern Salzburgs der „Dom-Musik-Verein und Mozarteum“ aus der Taufe gehoben, der neben der Veranstaltung von Konzerten die musikalische Ausbildung zur Aufgabe hat.
1844 verfügt Franz Xaver Mozart, dass die in seinem Nachlass befindlichen Manuskripte und Fragmente, Mozarts Clavichord und die gesamte Bibliothek dem Mozarteum vermacht werden.
Im Jahr 1856 wird der 100. Geburtstag Mozarts gefeiert. Zahlreiche Künstler und Liedertafeln nehmen daran teil, eine erste „Mozart-Ausstellung“ findet in Mozarts Geburtshaus, Getreidegasse 9 statt.
Am 20. September 1880 wird die Internationale Stiftung Mozarteum gegründet. Die heutige Zielsetzung – Mozarts Erbe in den drei Bereichen Konzerte, Wissenschaft und Museen zu bewahren und zugänglich zu machen – spiegelt sich bereits in den Satzungen der Stiftung wieder, wo die Erbauung eines Mozart-Hauses für Konzertzwecke sowie für eine Mozart-Bibliothek und ein Mozart-Archiv festgelegt wird.
1875 beteiligt sich die Internationale Mozart-Stiftung an einem ersten bedeutenden wissenschaftlichen Projekt: die erste kritisch durchgesehene Gesamtausgabe der Werke Mozarts erscheint zwischen 1876 und 1907 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig.











Das Gebäude der Stiftung Mozarteum
Der Architekt Richard Berndl aus München konzipierte das Stiftungsgebäude in der Schwarzstraße 26 im Stil des Münchner Späthistorismus mit Gestaltungselementen des Münchner Jugend- und Heimatstils. Das Gebäude wurde in den Jahren 1912 bis 1914 erbaut und am 14. September 1914 feierlich eröffnet. Heute befinden sich hier die Büroräume der Stiftung Mozarteum Salzburg, die beiden Konzertsäle „Großer Saal“ und „Wiener Saal“, die zu Salzburgs schönsten Konzertsälen zählen, die Bibliotheca Mozartiana und zahlreiche Unterrichtsräume, die von der Universität Mozarteum genutzt werden.
Auf der Fassade des Gebäudes befindet sich eine Inschrift, die von der Künstlerin Sylvie Fleury anlässlich des ersten Dialoge-Festivals 2005 konzipiert wurde. Es handelt sich dabei um eine auf einer Handschrift Mozarts basierende Neonschrift, die den für Mozart und ebenso für Fleurys Werk typischen Satz Ich möchte alles haben, was gut, ächt und schön ist! wiederholt.

Bild oben, von links: Mag. Christoph Andexlinger, Univ.-Prof. Reinhart von Gutzeit, Dr. Erich Marx, Dr. Ingrid König-Hermann, Eva Rutmann, Johannes Graf von Moÿ, Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Dr. Thomas Bodmer
Gremien
Die ordentlichen Kuratoriumsmitglieder werden vom „Mozart-Tag“ für jeweils drei Jahre bestellt. Das Kuratorium wählt aus seinen Mitgliedern einen Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und drei weitere Präsidiumsmitglieder. Das Präsidium bestimmt die strategische Ausrichtung, besorgt die Geschäfte und vertritt die Stiftung Mozarteum Salzburg nach außen. Das Kuratorium wählt weiters einen Vorsitzenden und zwei Stellvertreter, überwacht und berät das Präsidium.
Bild oben, von links:
Mag. Christoph Andexlinger, Univ.-Prof. Reinhart von Gutzeit, Dr. Erich Marx, Dr. Ingrid König-Hermann, Eva Rutmann, Johannes Graf von Moÿ, Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Dr. Thomas Bodmer
Präsident: Dr. Johannes Honsig-Erlenburg
Vizepräsident: Johannes Graf von Moÿ, Mag. Christoph Andexlinger
Weitere Mitglieder: Dr. Thomas Bodmer, Dr. Ingrid König-Hermann, Univ. Prof. Reinhart von Gutzeit
Vorsitzender: Dr. Erich Marx
Stellv. Vorsitzender: Eva Rutmann
Schriftführerin: Inez Reichl-de-Hoogh
Mag. Christoph Andexlinger, Dr. Thomas Bodmer, Mag. Stephan Gehmacher, Prof. Elisabeth Gutjahr (als Rektorin der Universität Mozarteum), Univ.-Prof. Reinhart von Gutzeit, Dr. Wilfried Haslauer (als Landeshauptmann), Markus Hinterhäuser, Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Dr. Ingrid König-Hermann, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Konrad, Prof., Werner Lampert, Mag. Christoph Lang, Prof. Hannfried Lucke, Johannes Graf von Moy, Maximilian Graf von Moy, Daniell Porsche, DI Harald Preuner (als Bürgermeister von Salzburg), Dr. Helga Rabl-Stadler, Matthias Röder, PhD, Dipl.-Vwt. Wolfgang Schurich, Dr. Reinhard Scolik, Dr. Maria Wiesmüller
Zur Beratung des Kuratoriums in finanziellen Belangen bestellt das Kuratorium einen Beirat. Seine Mitglieder, deren Anzahl nicht begrenzt ist, werden vom Kuratorium auf die Dauer von jeweils drei Jahren gewählt.
Aktuelle Mitglieder des Beirats:
Vorsitzender: Prof. Dr. Bernd Gottschalk
Karl Auersperg-Breunner, Dr. Thomas Bodmer, Laurent Burelle, Franz Markus Haniel, Michael Hoffman, Dr. Marcel Landesmann, Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Prof. Dr.h.c. Peter Löscher, Dipl. Ing. DDr. Hc Peter Mitterbauer, Jan Mojto, Paul Moseley, Dr. David W. Packard, Costa Pilavachi, Dr. Walter H. Rambousek, Dkfm. Gerhard Randa, Dr. Christopher J. Salmon, Koichiro Watanabe, Dr. Thomas Sauber, Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, Assessor Reimar Schlie, Prof. Christian Strenger, Heinz Hermann Thiele (†), Dr. Reinhard Christian Zinkann.
Dr. Thomas Bodmer, Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Konrad, Dr. Ulrich Leisinger
Vorsitzender: Prof. Dr. Ulrich Konrad
Die Akademie für Mozartforschung unterstützt und berät die Stiftung Mozarteum Salzburg seit 1931 (1931-2004: Zentralinstitut für Mozartforschung) in wissenschaftlichen Fragen.

Mitarbeiter und Abteilungen
Rainer Heneis
Geschäftsführer
Tel: +43 (0) 662 889 40 9030
Fax: +43 (0) 662 88940 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Maria-Theresa Steinocher-Perez MA
Referentin des Geschäftsführers und Internationale Projekte
Tel: +43 (0) 662 889 40 30
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Heidemarie Engelmann
Assistenz Geschäftsführung & Präsidium
Tel: +43 (0) 662 889 40 37
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Öffnungszeiten:
Geöffnet Mo – Fr 10 bis 13 Uhr
Dr. Gudrun Kavalir
Leitung Vertrieb und Ticketing
Tel: +43 (0) 662 889 409 46
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Yvette Staelin M.A.
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
Fax: +43 (0) 662 87 44 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at
Andrea Nauhauser
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
Fax: +43 (0) 662 87 44 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at
Brigitte Dürnberger
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
Fax: +43 (0) 662 87 44 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at
Angelika Schulz Dipl-Ing.
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
Fax: +43 (0) 662 87 44 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at
Rainer Heneis
Bereichsleitung Marketing und Kommunikation, CMO
Tel: +43 (0) 662 889 40 9030
Fax: +43 (0) 662 88940 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Yvonne Schwarte M.A.
Marketing
Tel: +43 (0) 662 889 409 42
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Christine Forstner
Referentin für Presse und Kommunikation
Tel: +43 (0) 662 889 40 25
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Nadine Kröpfl MA
Digital Marketing & Social Media
Tel: +43 (0) 662 889 40 9031
Fax: +43 (0) 662 88940 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Angelika Worseg BA
Leitung Publikationen
Tel: +43 (0) 662 889 40 32
Fax: +43 (0) 662 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Lisa Maria Tiefenthaler
Mitarbeiterin Publikationen
Tel: +43 (0) 662 889 40 32
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: publish@mozarteum.at
Claudia Gruber-Meikl
Leitung Sponsoring und Kooperationen
Tel: +43 (0) 662 889 409 43
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Elke Tontsch
Fundraising und Freundeskreise
Tel: +43 (0) 662 889 409 40
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Marina Corlianò Nahi
Fundraising und Mozart-Gemeinden
Tel: +43 (0) 662 889 409 41
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Rolando Villazón
Künstlerische Leitung, Intendanz Mozartwoche
Tel: +43 (0) 662 889 409 45
Fax: +43 (0) 662 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Reinhard Haring
Teamleitung Künstlerisches Betriebsbüro, Disposition, Vermietungen
Tel: +43 (0) 662 889 40 22
Fax: +43 (0) 662 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Thomas Valentino Carrión-Carrera
Referent des Intendanten
Tel: +43 (0) 662 889 40 24
Fax: +43 (0) 662 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Kirsten Kimmig MA
MA Künstlerisches Betriebsbüro
Tel: +43 (0) 662 889 40 9045
Fax: +43 (0) 662 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Maria Rita Mascarós Ferrer BA MA MA
MA Künstlerisches Betriebsbüro
Tel: +43 (0) 662 889 40 945
Fax: +43 (0) 662 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Anna Weber MA (Karenz)
Junior Referentin Medien
Künstlerisches Betriebsbüro
Tel: +43 (0) 662 889 40 976
E-Mail: office@mozarteum.at
Wolfgang Aglassinger
Obersaalmeister/Haustechnik
Tel: +43 (0) 650 889 40 00
E-Mail: office@mozarteum.at
Hans-Peter Fuchs
Saalmeister/Haustechniker
Tel: +43 (0) 662 889 40 27
E-Mail: office@mozarteum.at
Walid Eldib
Saalmeister/Haustechniker
Tel: +43 (0) 662 889 40 27
Linus Klumpner, Bakk.phil. MA
Leiter Mozart-Museen
Tel: +43 (0) 662 889409889
Fax: +43 (0) 662 84 06 93
E-Mail: museum.service@mozarteum.at
Dr. Deborah Gatewood
Expertin für Sammlungen und Internationales
Tel: +43 (0) 662 844 313 78
Fax: +43 (0) 662 84 06 93
E-Mail: museum.service@mozarteum.at
Mag. Eva-Maria Unterweger
Museumsverwaltung
Tel: +43 (0) 662 844 313 91
Fax: +43 (0) 662 84 06 93
E-Mail: museum.service@mozarteum.at
Holger Maria Hummelbrunner
Museumsverwaltung
Tel: +43 (0) 662 844313 9050
Fax: +43 (0) 662 84 06 93
E-Mail: museum.service@mozarteum.at
Besucherservice:
Majed Alkhuder
Sahereh Astaneh BA MA
Sebastian Autengruber
Ignaz Blazovich
Mag. Petra Candido
Galina Gabriela Coffler
Silvia Egger
Katarzyna Hatalak BA BA MA
Angelika Hödlmoser
Silvia Hummelbrunner
Yang Hoon Kang BA
Pavlos Kapounis BA
Mag. Adela Omanovic
Angelika Steurer
Johanna Stranner
Katinka Ibolya Vincze BA
Dr. Ulrich Leisinger
Leitung
Tel: +43 (0) 662 889 40 12
Fax: +43 (0) 662 889 40 68
E-Mail: office@mozarteum.at
Dr. Norbert Dubowy
Cheflektor
Tel: +43 (0) 662 889 40 66
Fax: +43 (0) 662 889 40 68
E-Mail: office@mozarteum.at
Dr. Armin Brinzing
Bibliotheca Mozartiana (Leitung)
Tel: +43 (0) 662 889 40 13
Fax: +43 (0) 662 889 40 50
E-Mail: office@mozarteum.at
Dr. Sabine Greger-Amanshauser
Mozart-Archiv
Tel: +43 (0) 662 844 313 77
Fax: +43 (0) 662 84 06 93
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Thomas Karl Schmid
Bibliotheca Mozartiana
Tel: +43 (0) 662 889 40 961
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Stephanie Krenner
Mozart Ton- und Filmsammlung
Tel: +43 (0) 662 883 454 81
E-Mail: office@mozarteum.at
Dr. Iacopo Cividini
Digitale Mozart-Edition (Libretti-Edition)
Tel: +43 (0) 662 889 40 966
Fax: +43 (0) 662 889 40 68
E-Mail: office@mozarteum.at
Oleksii Sapov BA MA
Digitale Mozart-Edition (Lektorat, XML Technologien)
Tel: +43 (0) 662 889 40 964
E-Mail: office@mozarteum.at
Dr. Christoph Großpietsch
Digitale Mozart-Edition (Quellendatenbank)
Tel: +43 (0) 662 844 313 94
Fax: +43 (0) 662 889 40 68
E-Mail: office@mozarteum.at
Dr. Anja Morgenstern
Digitale Mozart-Edition (Briefedition)
Tel: +43 (0) 662 883 454 80
E-Mail: office@mozarteum.at
Dr. Eva Neumayr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel: +43 (0) 662 804 715 07
E-Mail: office@mozarteum.at
Dr. Ioana Geanta
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Digitale Mozart-Edition)
Tel: +43 (0) 662 889 409 063
Fax: +43 (0) 662 889 40 68
E-Mail: office@mozarteum.at
Miriam Pfadt M.A.
Digitale Mozart-Edition (Quellenarchiv, Lektorat)
Tel: +43 (0) 662 889 40 64
Fax: +43 (0) 662 88 24 19
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Franz Kelnreiter
Digitale Mozart-Edition (IT und Softwareentwicklung)
Tel: +43 (0) 662 889 40 69
Fax: +43 (0) 662 889 40 68
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Felix Gründer
Digitale Mozart-Edition (Programmierung)
Tel: +43 (0) 662 889 40 9063
E-Mail: office@mozarteum.at
Antje Blome-Müller, MSc, Dipl. Mus. und Tanz Päd.
Leiterin Kinder- und Jugendprogramm
Tel: +43 (0) 662 889 40 23
Fax: +43 (0) 662 87 29 96
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Sven Werner
Mitarbeiter Kinder- und Jugendprogramm
Tel: +43 (0) 662 889 40 29
Fax: +43 (0) 662 87 29 96
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Christina Lackner
Leitung Personal/HR
Tel: +43 (0) 662 889 40 15
Fax: +43 (0) 662 889 40 38
E-Mail: office@mozarteum.at
Tel: +43 (0) 662 889 407 17
Fax: +43 (0) 662 889 40 38
E-Mail: office@mozarteum.at
Ursula Rumplmayr
Kaufmännische Leiterin
Tel: +43 (0) 662 889 40
Fax: +43 (0) 662 889 40 38
E-Mail: office@mozarteum.at
Gerlinde Braun
Leitung Rechnungswesen
Tel: +43 (0) 662 889 40 18
Fax: +43 (0) 662 889 40 38
E-Mail: office@mozarteum.at
Margit Kocher
Rechnungswesen/Buchhaltung
Tel: +43 (0) 662 889 40 17
Fax: +43 (0) 662 889 40 38
E-Mail: office@mozarteum.at
Silvija Gschwentner
Rechnungswesen/Buchhaltung
Tel: +43 (0) 662 889 40 16
Fax: +43 (0) 662 889 40 38
E-Mail: office@mozarteum.at
B.A. Franziska Elmer BA
Rechnungswesen/Buchhaltung
Tel: +43 (0) 662 889 40 95
Fax: +43 (0) 662 889 40 38
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Lucia Linsinger
Controlling
Tel: +43 (0) 662 889 407 16
F +43 (0) 662 889 40 38
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Iur. Walter Harringer
Leitung
Tel: +43 (0) 662 889 407 00
Fax: +43 (0) 662 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Mag. Philippine Schmölzer
Sekretariat
Tel: +43 (0) 662 889 40 9010
Fax: +43 (0) 662 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Hans Peter Feldbacher
Haustechnik Wohnhaus
Tel: +43 (0) 650 889 40 01
E-Mail: office@mozarteum.at
Walter Schöndorfer
Haustechnik Geburtshaus
Tel: +43 (0) 650 889 40 02
E-Mail: office@mozarteum.at
Saalmeisterbüro:
Tel: +43 (0) 662 88940 27
Branka Nikolić
Raumpflege
Tel: +43 (0) 662 889 40 27
Saća Sisic
Raumpflege
Tel: +43 (0) 662 889 40 27
Eleftheria Pontidou
Raumpflege
Tel: +43 (0) 662 889 40 27
Jony Maier
Vertrieb
Tel: +43 (0) 662 874 227 44
Fax: +43 (0) 662 874 227 49
E-Mail: office@mozarthaus.biz
Josef Erlinger DI
Systemadministration / Softwareentwicklung
Tel: +43 (0) 662 889 40 65
Fax: +43 (0) 650 889 40 36
E-Mail: office@mozarteum.at
Alf Scherer
IT-Systemadministrator
E-Mail: office@mozarteum.at

Stellenangebote
„WIR SIND MOZART“
Motivierte und engagierte Mitarbeiter sind der Kern unseres Erfolges. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Email an:
E-Mail: bewerbung@mozarteum.at
Internationale Stiftung Mozarteum
Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM) in Salzburg widmet sich seit mehr als 140 Jahren der Erforschung und Pflege des Werks von Wolfgang Amadeus Mozart und seiner Familie und hat folgende Stelle zu besetzen:
Reinigungskraft – Sommeraushilfe, Vollzeit 40 Wochenstunden, befristet von 01.07. bis 31.08.2022
Ihr Aufgabengebiet:
In dieser Position zeigen Sie ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Überblick und Engagement. Sie sind zuverlässig und genaues Arbeiten gewohnt. Ihr Zuständigkeitsbereich umfasst folgende Aufgaben:
- Reinigung von Konzertsälen (auch Abend- und Wochenendveranstaltungen)
- Reinigung unserer Gebäude und Büroräumlichkeiten
- Zusammenarbeit im Team
- „Servicegedanke“ steht im Vordergrund
Ihre Qualifikationen:
- Erfahrung und gute Praxiskenntnisse in der Reinigungsbranche
- Gute Deutschkenntnisse
- Freude am Umgang mit Menschen sowie höfliche Umgangsformen
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
Wir bieten Ihnen als Mindestgehalt für diese Position € 1.700,00 brutto/Monat für 40 Wochenstunden mit der Bereitschaft zur Überzahlung abhängig von Qualifikation und Erfahrung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Foto per E-Mail an:
Mag. Christin Struber
Personal / HR
bewerbung@mozarteum.at
Internationale Stiftung Mozarteum
Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM) in Salzburg widmet sich seit mehr als 140 Jahren der Erforschung und Pflege des Werks von Wolfgang Amadé Mozart und seiner Familie und hat ab Sommer 2022 folgende Stelle zu besetzen
Teamleitung Publikationen und Dramaturgie (m/w/d), Vollzeit 40 Wochenstunden, unbefristet, ab Sommer 2022
Ihr Aufgabengebiet:
In dieser vielfältigen und interessanten Position zeigen Sie ein hohes Maß an Motivation, Überblick und Eigenverantwortung. Sie verfügen über eine exakte Arbeitsweise und sind unter anderem für folgende Aufgaben zuständig:
- Planung, Produktion und Kontrolle aller Publikationen (inhaltlich, dramaturgisch, formal) für den Konzertbereich (u.a. Mozartwoche) und alle anderen Bereiche der Stiftung Mozarteum (u.a. Mozart-Museen) in Absprache mit den jeweiligen Bereichsverantwortlichen
- Konzeption, Koordination und End-Redaktion der redaktionellen Produkte und Sicherstellung der inhaltlichen und gestalterischen Qualität
- Einhaltung und Überwachung von Autoren- und Bildrechten
- Budgetplanung, -überwachung und -kontrolle
- Koordination mit Druckereien, Gestaltern, Autoren, Agenturen
- Enge Zusammenarbeit mit Marketing, Sponsoring, Social-Media und Presse
- Überwachung und Weiterentwicklung des einheitlichen Erscheinungsbilds der Stiftung Mozarteum betreffend, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der CI
Ihre Qualifikationen:
- Begeisterung und Fähigkeit zur Umsetzung kreativer Musikvermittlung, sehr gutes Sprachgefühl (Deutsch), ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse
- Studium oder gleichwertige Ausbildung im Grafik- und Layout-/DTP-Bereich (Quark X-Press oder In-Design sowie Photoshop, Illustrator auf Mac-Basis) oder vergleichbare Berufserfahrung
- Erfahrung im Grafikdesignbereich, vorzugsweise mit Bezug zu Kunst und Kultur
- Kenntnisse von Produktionsabläufen und in der Erstellung von Druckdaten
- Gute Englisch-Kenntnisse
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
- Hohes Interesse an klassischer Musik, Kultur oder kulturverwandten Bereichen
- Praxiskenntnisse im digitalen Marketing von Vorteil
Wir bieten Ihnen – neben einem interessanten Tätigkeitsfeld – als Mindestgehalt für diese Position gemäß Betriebsvereinbarung € 3.120,04 brutto/Monat (Schema IV/0) für 40 Wochenstunden mit ausdrücklicher Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Erfahrung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben mit Foto und Arbeitsproben per E-Mail an:
Mag. Christina Lackner
Leitung Personal/HR
bewerbung@mozarteum.at
„WIR SIND MOZART“
Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM – www.mozarteum.at) mit Sitz in der Stadt Salzburg ist das weltweit anerkannte Kompetenzzentrum für Mozart. Sie befasst sich umfassend mit dem Leben und Werk Wolfgang Amadé Mozarts und macht dieses auf vielfältigste Art und Weise für Musiker und Musik-Interessierte auf allen Kontinenten zugänglich. Das geschieht durch die Veranstaltung von großen Musikfestivals, insbesondere der Mozartwoche (Intendanz: Rolando Villazón), sowie durch die ganzjährige Konzerttätigkeitmit hochkarätigen internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
Um dieser Aufgabe der ISM auch weiterhin erfolgreich gerecht zu werden, erweitern wir unser Team und suchen für die Festivalzeit im Sommer 2022 freundliche und dienstleistungsorientierte
Billeteure (m/w/d) und Garderobenpersonal (m/w/d) für Juli und August 2022 (geringfügig)
Ihr Aufgabengebiet:
In diesen vielfältigen und interessanten Positionen zeigen Sie ein freundliches Auftreten, Überblick und Engagement. Sie sind verlässlich und im Team unter anderem für folgende
Aufgaben zuständig:
- Empfang und erster Ansprechpartner von unseren Gästen
- Ticketkontrolle (Billeteure)
- Entgegennehmen von Jacken/Mänteln/Schirmen im Garderobenbereich vor Konzertbeginn sowie Ausgabe nach Konzertende (Garderobenpersonal)
- Kassieren des Garderobenentgelts (Garderobenpersonal)
- „Servicegedanke“ steht im VordergrunI
Ihre Qualifikationen:
- Ausgezeichnete Umgangsformen und gepflegtes Äußeres
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen von Vorteil
- Freude am Umgang mit Menschen, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Flexibilität bzgl. der Arbeitszeit (Abend- und Wochenenddienste)
- Affinität zu Kunst, Kultur und Musik
Wir bieten Ihnen als Mindestgehalt für diese Positionen € 31,12 brutto pro Dienst (ein Dienst dauert max. 4 Stunden) sowie diverse Zulagen nach Anfall für Bus usw. (Schema Saalpersonal lt. Betriebsvereinbarung ISM).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und
Foto per E-Mail an:
Mag. Christin Struber
Personal/HR
bewerbung@mozarteum.at