Nachrichten
Lesen Sie die neuesten Nachrichten über Alles, was in der Stiftung Mozarteum rund um die Mozartwoche, die Saisonkonzerte, die Mozart-Museen, die Wissenschaft und in anderen Bereichen passiert.

Preisregen für Mozart: Das Köchel-Verzeichnis online wurde international mit zahlreichen wichtigen Web-Awards ausgezeichnet
Mozarts legendäres Werkverzeichnis, das Köchel-Verzeichnis, ist der Hit im Netz: Mit dem Launch des Köchel-Verzeichnis online hat die Internationale Stiftung Mozarteum einen Coup gelandet. Zum ersten Mal ist Mozarts vollständiger Werkkatalog in dieser Tiefe, Qualität und Nutzerfreundlichkeit online als Web-Applikation zugänglich. Die Plattform bietet Musikliebhabenden, Forschenden und der interessierten Öffentlichkeit in aller Welt einen modernen Zugang zu Mozarts Œuvre – fundiert, multimedial aufbereitet und frei zugänglich. Das Köchel-Verzeichnis online (KV online) wurde bislang mit 20 internationalen Web-Preisen ausgezeichnet.
Das Projekt wurde gemeinsam mit der Hamburger Digitalagentur Fork Unstable Media entwickelt und gestaltet. Ziel war es, die wissenschaftliche Expertise des Köchel-Verzeichnisses mit zeitgemäßer digitaler Gestaltung und intuitiver Nutzerführung zu verbinden – eine Plattform für alle, die sich mit Mozarts Musik beschäftigen, ob Profi oder Laie.
Dieser Anspruch ist nicht nur bei den Nutzer:innen, sondern auch in der Fachwelt auf große Resonanz gestoßen: Das Projekt wurde bei zahlreichen renommierten Wettbewerben ausgezeichnet u. a. für Website, Design, User Experience oder digital Product. Darunter ist der Webby Award, der als „Oscar“ unter den Online-Awards gilt! Die folgenden Auszeichnungen hat KV online bislang eingeheimst, bei einigen Wettbewerben ist das KV online noch auf der Shortlist:
• Art Directors Club / ADC Award, Hamburg: 1 × Gold, 3 × Silber, 5 × Bronze
• Deutscher Digital Award, Berlin: 1 × Gold, 1 × Silber, 1 × Bronze
• Clio Awards, New York: 1 × Bronze
• Webby Awards, New York: 1 × Webby Winner
• New York Festivals Advertising Awards: 2 × Gold, 3 × Silber, 1 × Bronze
„In Symbiose aus wissenschaftlicher Abteilung und Marketing haben wir gemeinsam mit der Agentur Fork ein digitales Produkt entwickelt, das Wissenschaftler:innen und Musiker:innen ebenso begeistert wie Mozart-Fans in aller Welt. Wir sehen diese wunderbaren Auszeichnungen als Bestätigung für die Arbeit der Stiftung und als Ansporn, weiterhin neue Wege in der Vermittlung von Mozarts Vermächtnis zu gehen“, freut sich Rainer Heneis, Geschäftsführer der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Roman Hilmer, Kreativgeschäftsführer von Fork ergänzt: „Bei KV online trifft Technologie auf Musikgeschichte. Die Anwendung basiert auf einer umfassenden Datenbank mit über 2.800 Werkeinträgen und nutzt moderne Technologien wie Next.js, um eine schnelle, stabile und nutzerfreundliche Plattform bereitzustellen. KV online vereint technologische Expertise mit einem Gespür für Struktur, Gestaltung und musikalische Inhalte und schafft damit eine neue Form der Mozart-Rezeption im digitalen Raum.“
Das Köchel-Verzeichnis online ist abrufbar unter: kv.mozarteum.at
Print & online: Was ist das Köchel-Verzeichnis?
Im September 2024 hat die Internationale Stiftung Mozarteum zusammen mit dem Musikverlag Breitkopf & Härtel ein neues Köchel-Verzeichnis, eine komplett überarbeitete Neuauflage der Auflistung von Wolfgang Amadé Mozarts reichem, unvergleichlichen Œuvre veröffentlicht – das war ein Ereignis, wie es in der Musikwelt nur selten vorkommt. Das Köchel-Verzeichnis bietet seit mehr als 160 Jahren einen genauen Einblick in die musikalischen Werke von Mozart. Die erste Auflage dieses Werkkatalogs legte Ludwig Ritter von Köchel 1862 bei Breitkopf & Härtel vor – ein Meilenstein in der Musikforschung und Muster für viele spätere Werkverzeichnisse. Um das rapide wachsende Wissen über alle Aspekte von Mozarts Schaffen darzustellen, kam es in der Folge zu mehreren Neuauflagen – zuletzt 1964, vor mehr als 60 Jahren. Für die gedruckte Neuausgabe 2024 wurde das musikalische Schaffen des großen Komponisten auf fast 1.400 Seiten neu dokumentiert und interpretiert.
Das gesamte Mozart-Wissen gibt es mit KV online seit dem Vorjahr auf einen Klick: Das Köchel-Verzeichnis online ist die erste Stufe eines digitalen Angebots, welches allen Interessierten einen einfachen Zugang zum Werk Mozarts und zum neuen Köchel-Verzeichnis ermöglicht – und das kostenlos. Damit ist sichergestellt, dass weltweit auch Personen, die nur schwer Zugang zu einem gedruckten Exemplar des Werkverzeichnisses haben, sich unmittelbar an autorisierter Stelle über die wichtigsten Neuerkenntnisse, beispielsweise zur Datierung, zu Echtheitsfragen und zur Überlieferung der Originalhandschriften, informieren können. KV online verknüpft die Grundinformationen der Druckausgabe mit der langjährigen Forschungsarbeit der Stiftung Mozarteum im Rahmen der Digitalen Mozart-Edition (DME). Hierzu gehören die Werkdatenbank, die Quellendatenbank und die Personendatenbank. Die Einträge sind mit der Neuen Mozart-Ausgabe (NMA) online, der Digital-interaktiven Mozart-Edition (DIME) und mit Tonaufnahmen verlinkt. KV online ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem öffentlich zugänglichen Mozart-Portal an der Stiftung Mozarteum in Salzburg. Die digitale Vernetzung des neuen Köchel-Verzeichnisses als umfassende und verlässliche Wissensbasis mit einer einfach zu bedienenden digitalen Informationsstruktur gestattet allen Musikinteressierten und Mozart-Freund:innen auf der ganzen Welt einen Zugang zum Werk Mozarts auf dem aktuellen Wissensstand. KV online ist in deutscher und englischer Version verfügbar und wird stetig erweitert.