Presse

Christine Forstner
Internationale Stiftung Mozarteum
Schwarzstr. 26
5020 Salzburg
Österreich
+43 662 889 40 25

Willkommen in unserem Presse- und Medienbereich!
Hier können Sie unsere aktuellen Presseinformationen und honorarfreie Bilder herunterladen. Sie benötigen kein Passwort für den Download der Bilder.
Wir bitten Sie jedoch, uns Ihren Namen, das Medium, für das Sie arbeiten, und Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen.

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf, wenn Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten/Medium an presse@mozarteum.at senden. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne weitere Presseinformationen bzw Bilder zur Verfügung.

Der November in der Stiftung Mozarteum

Harfe, Tenorstimme, Flöte und Kastagnetten – diese aufregende wie außergewöhnliche musikalische Konstellation erlebt man auch nicht alle Tage. Unter dem Motto De Maistre & Friends trommelt Starharfenist Xavier de Maistre seinen erlauchten Freundeskreis zu einem Meisterkonzert im Großen Saal zusammen. Mit dabei sind die Flötistin Magali Mosnier, die 87-jährige Kastagnetten-Legende Lucero Tena, Tenor Rolando Villazón und ein Programm, das zwischen Bedřich Smetana, Camille Saint-Saëns, Stanislao Gastaldon, Manuel de Falla und Vincenzo Bellini changiert (Meisterkonzert am 11. Nov.). ORF-Moderatorin Leona König präsentiert den talentierten Nachwuchs, die Gewinner:innen des Musik-Förderpreises Die Goldene Note 2025 (am 18. Nov.). Unsere after work-Konzerte punkten mit lockerer Atmosphäre und packenden Crossover-Programmen. Das Sestak Trio bewegt sich mit einer großen Portion jugendlicher Spielfreude und Charme zwischen Jazz, Klassik, Pop, Blues und Funk und verbindet die Genres humorvoll, ohne sich dabei zu ernst zu nehmen (after work-Konzert am 27. Nov.).

 

Schau mal, Musik! – zu diesem Familienkonzert mit Workshop laden wir ins DomQuartier, dort entstehen zunächst farbenfrohe Kunstwerke, danach wird im Carabinierisaal bei einem Mitmachkonzert gesungen und getanzt (am 16. Nov.). Leopold Mozarts Geburtstag wird mit einem informativen Rundgang durch Mozarts Geburtshaus gefeiert (14. Nov.). Und am ersten Adventwochenende geht es ans gemeinschaftliche Adventkalender basteln (am 29. Nov.).

 

Die Sonderausstellung Mozart 1775. Der größte Komponist im Mozart-Wohnhaus wurde bis zum 25. November verlängert. Die Schau beleuchtet das Jahr 1775, das eines der produktivsten Jahre im Leben des jungen Mozarts war, mit den Uraufführungen von La finta giardiniera und Il re pastore. Zudem schuf der damals erst 19-Jährige die meisten seiner Violinkonzerte sowie wichtige Mess-Kompositionen. Gezeigt werden neben seiner Salzburger Konzertvioline wertvolle Originaldokumente der Familie, wie Musikhandschriften, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen sowie Erst- und Frühdrucke von Werken aus dieser Zeit.

 

Die Veranstaltungsübersicht für den November sowie honorarfreie Fotos können Sie hier downloaden:

 

Ressourcen