Weitere Veranstalter

Chorage® #1
Luminous Night

Termine
17. Mai 2025
20:00
Pfarrkirche Mülln
Tickets

Oder schreiben Sie uns eine Email:

tickets@mozarteum.at

Salzburger Bachchor

Künstler

  • Bachchor Salzburg
  • Franz Herzog (Dirigent)
  • Christian Dolcet (Klavier)

Programm

Eric Whitacre (*1970)
Water Night
Sleep
The Seal Lullaby

Ola Gjeilo (*1978)
Sleepless

Ēriks Ešenvalds (*1977)
Stars
Only in Sleep

Ola Gjeilo
Night Rain
Dark Night of the Soul
Luminous Night


In den Fokus seines ersten Chorage-Programms 2025 rückt der Bachchor Nachtstücke, zusammengestellt von dem österreichischen Dirigenten und Chorleiter Franz M. Herzog (u. a. Gründer des Vocalforums Graz). Er wurde bei drei der führenden Chorkomponisten der Gegenwart fündig: Eric Whitacre aus den USA, Ēriks Ešenvalds aus Lettland und Ola Gjeilo aus Norwegen.

Der US-amerikanische Dirigent und Komponist Eric Withacre ist ein Musiker von weltweiter Wirkung, die er nicht zuletzt mit seinen „Virtual Choirs“ erlangt hat, die 100.000 Sängerinnen und Sänger aus annähernd 150 Ländern der Welt virtuell vereint haben. Seine oft den ganzen Körper der Vokalisten aktivierenden, mitunter aktionistischen, aleatorisch Freiheiten gebenden Chorwerke wie etwa „Water Night“ und „Sleep“ zeigen sich verschiedensten Stilen aufgeschlossen und melodischer Kraft vertrauend.

Ēriks Ešenvalds wird von Chören aus aller Welt beauftragt. Seine Lichtsymphonien und Himmelslitaneien, bringen alle Licht in das Dunkel des rätselhaften Daseins im Universum. Erst die Klangkraft der Sterne („Stars“), die sich vom Dunkel abheben, macht die Finsternis und die ewige Nacht bewusst. Ešenvalds scheut sich nicht, auch populäre Themen in seine Kompositionen aufzunehmen und mit individueller Phantasie und überaus kraftvoller Klang- und Tonsprache zu transformieren und zu reflektieren. Er entfacht eine enorme Vielfalt aus vokalen Ausdrucksformen von Sprechgesang bis zu Klangmalereien mit Lauten.

Typisch für Ola Gjeilos Chorwerke sind dichte Klangteppiche aus Clustern, lange ausgehaltene, übereinander geschichtete Akkorde und daraus hervorgehende Überhalte einzelner Stimmen. In „Luminous Night of Soul“ – dem Werktitel wurde das Konzertmotto entnommen – besingt der Chor die Nacht als elementare Erscheinung, die schon lange da war, bevor Musik von Chören gesungen wurde, bevor gedichtet und Schmuckstücke geformt wurden. Die Nacht als Seele von allen Kunstwerken – und als Schutzzone der Liebenden.