Konzert
FRAUENSTIMMEN 2023: Liederabend. In die Ferne gesungen. Komponistinnen und ihre Wege über drei Jahrhunderte
Termine
Oder schreiben Sie uns eine Email:

Aneta Kupcová
Künstler
- Vanda Šípová (Sopran)
- Barbora de Nunes-Cambraia (Mezzosopran)
- Radka Dědičová (Klavier)
- Anja Bunzel (Moderation)
Programm
Mit der Konzertreihe FRAUENSTIMMEN, deren Konzerte seit 2010 regelmäßig stattfinden, veranstaltet die Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft die am längsten laufende Konzertreihe Österreichs, die der Musik von Komponistinnen gewidmet ist.
Werke von Vítězslava Kaprálová (1915-1940), Elise von Schlik (1792-1855), Josepha von Auernhammer (1758-1820), Marianne Czegka (1786-1849), Julie von Webenau (1813-1887), Vilma von Webenau (1875-1953) und Sylvie Bodorová (*1954)
“Die Welt ist voller Eile und Oberflächlichkeit und wir sind hier, um andere dazu zu bringen, einen Moment innezuhalten und nachzudenken. […] Musik ist das größte Geschenk – sie ist immer bei uns, wenn wir sie brauchen,” schreibt die tschechische Komponistin Sylvie Bodorová. Seit den 1970er Jahren komponiert Bodorová Werke für unterschiedlichste Besetzungen und Anlässe. Musik brachte die gebürtige Pragerin zum Beispiel nach Brünn, Bratislava, Großbritannien, Israel, Italien, die Niederlande, Polen und die USA. Inspiration für ihre Kompositionen schöpft sie unter anderem aus Folklore, Natur und aktuellem Zeitgeschehen.
Ihre Auffassung von Musik als Vehikel inneren Ausdrucks, die vielfältigen Quellen ihres kreativen Schaffens und ihre weltoffene und aufmerksame Art teilt sie mit vielen Zeitgenoss:innen und Vorgänger:innen sowohl aus Tschechien als auch aus anderen Ländern. Obwohl sich kompositionsästhetisch in den letzten drei Jahrhunderten viele verschiedene Entwicklungen zugetragen und im Zuge dessen auch unterschiedliche Stile herausgebildet haben, scheint es, als wäre Musik eine durchgängige Konstante im Ausdruck menschlicher Gefühle und ein zuverlässiger Rückzugsort in aufregenden und unsicheren Zeiten.
Das Konzert stellt ausgewählte tschechische und österreichische Komponistinnen aus drei Jahrhunderten vor, die sich über Musik auf eine Reise ins innere Selbst, in die komplexe und facettenreiche Kultur des Heimatortes oder in andere Kulturen machten. Nicht selten reflektieren diese Wege eine Art Sehnsucht nach innerer und äußerer Sicherheit, nach Abenteuer oder nach menschlichen Beziehungen. Die hier vorgestellten Komponistinnen schlugen völlig unterschiedliche Richtungen ein, ihre Wege jedoch kreuzen sich metaphorisch und/oder physisch an manchen Stellen. Das Konzert lädt ein, diese Wege näher zu erkunden und dabei in musikalische Welten ganz verschiedener Zeiten einzutauchen.