Saisonkonzerte
Konzert zur Wiedereröffnung
der Propter Homines Orgel
Termine
Oder schreiben Sie uns eine Email:

Wolfgang Lienbacher
Künstler
- Salzburg Chamber Soloists
- Lavard Skou-Larsen (Leitung)
- Mozarteum UniChor
- Jörn Hinnerk Andresen (Leitung)
- Hannfried Lucke (Orgel)
- Daniel Auner (Violine)
- Lei Meng (Klavier)
Programm
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
komponiert frühestens 1714
TOMASO ANTONIO VITALI (1663–1745)
Chaconne g-Moll
komponiert spätestens 1745
MOZART (1756–1791)
Fantasie f-Moll KV 594
komponiert vermutlich 1790/91
Adagio – Allegro – Adagio
MICHEL CORRETTE (1707–1795)
Orgelkonzert F-Dur op. 26/5
komponiert nicht später als 1756
1. Allegro
2. Aria. Andante
3. Allegro
ANTON BRUCKNER (1824–1896)
Ecce sacerdos magnus
komponiert 1885
Posaunenensemble: Capella dell’Halla
GABRIEL FAURÉ (1845–1924)
Cantique de Jean Racine op. 11
vollendet 1865
CÉSAR FRANCK (1822–1890)
Variations symphoniques M. 46
komponiert 1885
Bearbeitung für Klavier und Orgel: Hannfried Lucke
FRANCIS POULENC (1899–1963)
Konzert für Orgel, Streicher und
Pauken
g-Moll FP 93
komponiert 1936–1938
Andante – Allegro giocoso – Subito
andante
moderato – T empo
allegro, molto agitato – Trés calme.
Lent – Tempo
de l’allegro initial –
Tempo d’introduction. Largo
Sie verfügt über 3.393 Pfeifen und 51 verschiedene Register: die Propter Homines Orgel im Großen Saal der Stiftung Mozarteum. Wie kein anderes Musikinstrument ist die Königin der Instrumente stets unverwechselbarer Teil des Raums, für den sie geschaffen wurde. Nach einer aufwendigen Reinigung wird diese nun in einem festlichen Konzert wiedereröffnet und als imposantes Konzertinstrument fortan das Spektrum des Salzburger Kulturlebens bereichern.
Eine Pause; Ende um ca. 22.00 Uhr