Saisonkonzerte

Mozart-Bearbeitungen

Termine
Preise
€ 30
Ermäßigt
€ 10

Oder schreiben Sie uns eine Email:

tickets@mozarteum.at

Bearbeitung KV 543

Künstler

  • Ulrich Leisinger, Bernadeta Czapraga, Rainer Schwob (Moderation)
  • Studierende der Universität Mozarteum Salzburg (Solisten, Vokalensemble & Kammerorchester)

Programm

Moderation:

ULRICH LEISINGER

BERNADETA CZAPRAGA

RAINER J. SCHWOB

 

STUDIERENDE DER  UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG & MITGLIEDER DER SALZBURG CHAMBER SOLOISTS: 

Lavard Skou-Larsen, Violine und Leitung

Emeline Pierre, Violine

Hana Hobiger, Viola

Florian Sattler, Violoncello

Maurycy Hartman, Klarinette

Pavle Krstic, Klavier

Mateusz Duda, Klavier

 

Musik von Mozart und Bearbeitungen

Bis zur Erfindung von Audioaufnahmen im späten 19. Jahrhundert kam Bearbeitungen eine bedeutende, heute völlig unterschätzte Rolle bei der Verbreitung und Rezeption Mozartscher Werke zu. In diesem Konzert werden künstlerisch wertvolle Bearbeitungen des 18. und 19. Jahrhunderts mit den originalen Werken in Verbindung gebracht und die Hintergründe dieses historischen Hypes erläutert – originale Musik von Wolfgang Amadé Mozart in originellem Gewand.

 

Programm:

Ouvertüre für Klavier zu vier Händen (bearbeitet von Carl Czerny) aus Così fan tutte KV 588

Allegro für Klavier (bearbeitet vermutlich von W. A. Mozart) nach dem Duo in G für Violine und Viola KV 423, Satz 3

Allegro für Violine und Violoncello (bearbeitet von Johann Traeg) nach dem Duo in G für Violine und Viola KV 423, Satz 3

Andante poco Adagio für 2 Violinen, Viola und Violoncello (bearbeitet von Franz Anton Hoffmeister) nach der Sonate in C für Klavier KV 309, Satz 2

Allegro moderato für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello nach der Sonate in B für Klavier und Violine KV 378, Satz 1

Allegretto aus dem Quintett in A für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello („Stadler-Quintett“) KV 581, Satz 1

Menuetto für Klavier und Violine nach dem Klarinettenquintett KV 581, Satz 3

Allegretto con variazioni für Klavier (bearbeitet vermutlich von August Eberhard Müller) nach dem Klarinettenquintett KV 581, Satz 4

Agnus Dei – Communio: Lux aeterna für 2 Violinen, Viola und Violoncello (bearbeitet von Peter Lichtenthal) nach den gleichnamigen Sätzen aus dem Requiem KV 626