Mozartwoche

Marionettentheater:
Mozart und Salieri - Die Oper

Termine
Preise
€ 35/€ 55/€ 70

Oder schreiben Sie uns eine Email:

tickets@mozarteum.at

Mozart & Salieri Salzburger Marionettentheater

Künstler

  • Matthias Bundschuh (Regie & Ausstattung)
  • Kai Röhrig (Dirigent)
  • Kammerorchester der Universität Mozarteum
  • Konstantin Igl (Mozart)
  • Brett Pruunsild (Salieri)
  • Ekaterina Krasko (Isora)
  • Ensemble des Salzburger Marionettentheaters

Programm

MOZART UND SALIERI – DIE OPER

Nikolai Rimski-Korsakows Kammeroper über die Legende der beiden Kontrahenten kommt im Rahmen der Mozartwoche 2024 mit Marionetten und Livemusik auf die Bühne.

Wolfgang Amadeus Mozart – das leichtsinnige, unangepasste Genie, dem ein Werk nach dem anderen aus der Feder fließt; und Antonio Salieri – der verbitterte Hofkomponist, der sich in mühevoller Kleinarbeit Note um Note abringt und dabei innerlich von Neid zerfressen wird …

Schon lange vor Miloš Formans Film Amadeus (1984) ist die Legende von den beiden Rivalen in Literatur und Musik präsent: 1832 verfasst Alexander Puschkin sein Versdrama Mozart und Salieri und greift darin das damals verbreitete Gerücht auf, Salieri habe Mozart vergiftet.

Der Mord entspringt in Puschkins Fassung aber nicht dem bloßen Affekt der Eifersucht, sondern ist sorgsam durchdacht und begründet: Salieri erkennt in Mozart ein Genie, das sein „Gottesgeschenk“ nicht mit Demut behandelt und durch seinen frivolen Lebensstil seine Pflicht und Vorbildfunktion verfehlt. Salieri will den unwürdigen Mozart aus tiefem Gerechtigkeitsempfinden heraus beseitigen, um einen für die Musikgeschichte wertvollen Beitrag zu leisten.

Mit der historischen Wirklichkeit hat diese Darstellung kaum zu tun – vielmehr werden die beiden Komponisten bei Puschkin zu Kunstfiguren, anhand derer sich zentrale Fragen nach der Bestimmung des Künstlers und nach dem Wert von Fleiß und Talent beleuchten lassen. Fragen, die auch Nikolai Rimski-Korsakow beschäftigen, als er das Drama 1897 als Operneinakter vertont. Er unterstreicht die Gegensätzlichkeit der beiden Kontrahenten musikalisch und bezieht dabei auch Zitate aus Werken Mozarts und Salieris ein, die schon Puschkin für sein Drama vorgesehen hatte.

Die Oper wird als Koproduktion von Internationaler Stiftung Mozarteum, Salzburger Marionettentheater und Universität Mozarteum anlässlich der Mozartwoche 2024 inszeniert.

Regisseur Matthias Bundschuh zeigt sich auch für die Ausstattung verantwortlich und gibt dem Werk mit seiner eigenen deutschen Textfassung einen neuen Anstrich.

Daneben hält der Abend einige Überraschungen bereit: In einem umfangreichen Vorspiel entfaltet sich die fiktive Geschichte darüber, wie Salieri einst zu seinem Gift gekommen ist; dazu erklingt Musik aus Werken Antonio Salieris. Unter der Leitung von Kai Röhrig singen und spielen Studierende der Universität Mozarteum Salzburg.

Dauer: ca. 60  Minuten ohne Pause

Altersempfehlung: ab 12 Jahren