Presse

Christine Forstner
Internationale Stiftung Mozarteum
Schwarzstr. 26
5020 Salzburg
Österreich
+43 662 889 40 25

Willkommen in unserem Presse- und Medienbereich!
Hier können Sie unsere aktuellen Presseinformationen und honorarfreie Bilder herunterladen. Sie benötigen kein Passwort für den Download der Bilder.
Wir bitten Sie jedoch, uns Ihren Namen, das Medium, für das Sie arbeiten, und Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen.

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf, wenn Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten/Medium an presse@mozarteum.at senden. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne weitere Presseinformationen bzw Bilder zur Verfügung.

Der Oktober in der Stiftung Mozarteum

Die neue Konzertsaison startet im Oktober mit LatinoMozart, unser klassisch-feuriger Saisonauftakt hat sich zu einer liebgewordenen Tradition gemausert. Hier fliegen die musikalischen Funken, wenn Wiener Klassik, lateinamerikanische Klangtradition und pure Spielfreude miteinander verschmelzen. Die charismatische Hornistin der Berliner Philharmoniker Sarah Willis kommt mit ihrem Ensemble The Sarahbanda, das Omar Massa Trio zelebriert den Tango Nuevo und bei Harmonías del mundo präsentieren junge Künstler aus Lateinamerika Musik aus ihrer Heimat und bringen sie in Einklang mit Mozart (14.-18. Okt.).

Das Simply Quartet stellt sich mit einer feinsinnigen Auswahl an Werken von Mozart, Wolf und Brahms ein (28. Okt.) und zu Halloween laden wir zu einem schaurigen Orgel-Special ein mit Orgelgroßmeister Hannfried Lucke und einem Clubbing, einem R(av)equiem (31. Okt.).

Der musikalische Spaß für die Kleinen kommt auch nicht zu kurz: In den Mittendrin-Konzerten erwacht mit jedem Pfützensprung eine Melodie, und im Lausch-Konzert feiern wir mit der Fiesta austríaca das Bunte, das Besondere und die Musik als Sprache des Miteinanders.

 

Im Mozart-Wohnhaus ist noch bis 19. Okt. die Sonderausstellung Mozart 1775. Der größte Komponist zu sehen. Die Schau beleuchtet das Jahr 1775, das eines der produktivsten Jahre im Leben des jungen Mozarts war, mit den Uraufführungen von La finta giardiniera und Il re pastore. Zudem schuf der damals erst 19-Jährige die meisten seiner Violinkonzerte sowie wichtige Mess-Kompositionen. Gezeigt werden neben seiner Salzburger Konzertvioline wertvolle Originaldokumente der Familie, wie Musikhandschriften, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen sowie Erst- und Frühdrucke von Werken aus dieser Zeit.

Die Veranstaltungsübersicht für den Oktober sowie honorarfreie Fotos können Sie hier downloaden:

 

Ressourcen