Mozarts Geburtshaus
Ein Besuch des Mozarts Geburtshauses dauert ungefähr eine Stunde.
In Mozarts Geburtshaus sind Handy-Textguides verfügbar. Begleittexte zu den Ausstellungen befinden sich an den Wänden der Museumsräume.
Bitte beachten Sie, dass Mozarts Geburtshaus nicht barrierefrei zugänglich ist.















Das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt.
Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.
Eintrittspreise
Tickets können online oder direkt an der Museumskassa gekauft werden!
Preise in Klammern sind kombinierte Karten für Geburts- & Wohnhaus.
Die Kombikarte für beide Museen gilt 24 Stunden ab dem Zeitpunkt des Erwerbs. Die Karte ist nicht auf andere Personen übertragbar.
Ermäßigungsberechtigte müssen den Anspruch durch einen gültigen Ausweis nachweisen
Die Preise beinhalten keine Führung.
Mögliche Zahlungsarten: Barzahlung, Maestro, Visa oder MasterCard, JCB, Union Pay, American Express, Diners Club.
Hier wird die Salzburg Card akzeptiert.
€ 12,00 (€ 18,50 Kombiticket)
Ermäßigung für Gruppen von 10 Personen, Studenten & Senioren
€ 10,00 pro Person (€ 15,50 Kombiticket)
Jugendliche 15-18 Jahre
€ 4,00 pro Person (€ 6,00 Kombiticket)
€ 3,50 pro Person (€ 5,00 Kombiticket)
2 Erwachsene mit Kindern
€ 25,00 (€ 39,00 Kombiticket)
Eintritt frei
Schüler im Klassenverband (6-18 Jahre)
€ 3,00 pro Person (€ 4,50,- Kombiticket)
Eine eingetragene Begleitperson frei
€ 10,00 (15,50 Kombiticket)
Eintritt frei

Mozart-Archiv
Das Mozart-Archiv besteht seit der Gründung der Stiftung Mozarteum Salzburg 1880. Als Dokumentationsstelle zu Mozarts Biographie und Werk, seinem geistigen Umkreis und zu seiner Wirkungsgeschichte sammelt es Zeugnisse in originaler Form oder fotografischer Reproduktion, verfolgt eigene Forschungsprojekte und unterstützt beratend auch externe Recherchen und Ausstellungen. Die Quellen des Mozart-Archivs sind zudem für die Salzburger Kultur- und Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung.
Sie unterhalten u.a. Dokumente zur Geschichte der Stiftung Mozarteum Salzburg seit der Gründung, Gemälde und Graphiken von Mozart und seinen Zeitgenossen, Bühnenbildmodelle, Entwurfszeichnungen und Theaterzettel, Programme, Plakate und Zeitungsausschnitte sowie ein Fotoarchiv mit der weltweit größten Fotosammlung rund um Mozart.
Kontakt:
Dr. Sabine Greger
Getreidegasse 9
Tel:+43 (0) 844 313 77
Fax:+43 (0) 662 84 06 92
greger@mozarteum.at
werktags nach vorheriger Terminabsprache
Virtual Tour Geburtshaus
Lerne das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde kennen und tauche in die faszinierende Welt des Musikers ein.
Imagetrailer
Imagetrailer für Mozart’s Geburtshaus, erstellt März 2022.
