Podcast
“Wir sind Mozart” – der neue Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum!
Mit Hintergrundberichten zur Mozartwoche und Einblicken in die musikalische und wissenschaftliche Welt und die Lebensgeschichte Mozarts. Gespräche mit Experten und Live-Reportagen entführen Sie in Mozarts Welt!
Moderation: Larissa Schütz
Bei der Mozartwoche wird dieses Jahr inzwischen Mozarts 268. Geburtstag gefeiert. So viele Jahre und immer noch so viel Begeisterung. Das hat die Mozartwoche zum Anlass genommen auch einmal die Frage zu stellen, wie Mozart wäre, wenn er heute leben würde.
In einer Neuproduktion von Peter Shaffers “Amadeus” versucht sich das Festival zusammen mit dem Salzburger Landestheater an einem zeitgenössischen Mozartbild, das unter anderem stark durch seine Mode auffällt. Wie diese entstand, erzählt Schauspieler Aaron Röll. Außerdem diskutieren Larissa Schütz und Genevieve Geffray, die die Korrespondenz Mozarts ins Französische übersetzt hat, wie Mozart heute sein könnte.
Auf folgenden Plattformen können Sie den Podcast außerdem noch hören:
Die Show hinter der Show – kommen Sie mit auf eine Tour hinter die Kulissen der Mozartwochenproduktion “La Clemenza di Tito”.
In dieser Folge hören Sie: Kirsten Kimmig, Sofia Ioli.
Auf folgenden Plattformen können Sie den Podcast außerdem noch hören:
Mozart on Tour: Schon früh ging Leopold Mozart mit seinem Sohn auf Reisen, um seine Bekanntheit zu steigern und dem kleinen Mozart so viele musikalische Eindrücke Europas wie möglich nahe zu bringen.
Die wichtigste Reise war dabei die erste Italienreise, die Vater und Sohn über ein Jahr lang machten. Der Leiter der Mozart Museen, Linus Klumpner, gibt Einblicke in das Leben der Mozarts “on Tour” und erzählt, wie eines der wichtigsten Gemälde Mozarts auf dieser Reise entstand und, wie es nach langer, langer Zeit unter abenteuerlichen Umständen zurück nach Salzburg kam.
Auf folgenden Plattformen können Sie den Podcast außerdem noch hören:
Am 27. Jänner 1756 wurde Mozart in Salzburg geboren. Auch heute noch wird sein Geburtstag jedes Jahr in der ganzen Stadt gefeiert, denn ihm zu Ehren findet schließlich die Mozartwoche statt.
Der Intendant der Mozartwoche, Rolando Villazón, hat sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Programmpunkte überlegt, um den Ehrentag seines Lieblingskomponisten gebührend zu feiern – und wir alle sind dazu eingeladen!
Dass Mozart selbst gerne gefeiert hat, das ist bekannt, aber hat er auch schon solche Feste gefeiert, wie wir es tun? Dazu gibt der Leiter der Mozart Museen Linus Klumpner im Talk Auskunft und nimmt uns mit auf einen Geburtstag zu Mozarts Zeiten.
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Mozartwoche 2024!
Auf folgenden Plattformen können Sie den Podcast außerdem noch hören:
Die Internationale Stiftung Mozrateum hütet in ihrem Autographen Tresor Schätze von unfassbarem Wert: die Gedanken und Erlebnisse Mozarts.
Mozart hinterließ eine große Anzahl Briefe und diese Briefe sind mit ein Grund, warum wir heute so viel über ihn und seine Sicht der Welt wissen. Finden wir darin die Antwort, wie sein Verhältnis zu Antonio Salieri wirklich war?
Um dies herauszufinden hat Larissa Schütz Armin Brinzing, den Leiter der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum im Autographen Tresor besucht und sich entsprechende Briefauszüge zeigen lassen. Außerdem spricht sie mit Schauspieler Stefan Wilkening, der beim Festival in der Reihe “Briefe und Musik” Mozart und andere Zeitgenossen zum Leben erweckt und uns die Geschichte erzählt, wie es dazu kam, dass Mozart und Salieri einmal ein gemeinsames Werk schufen.
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Mozartwoche 2024!
Auf folgenden Plattformen können Sie den Podcast außerdem noch hören:
Der Mythos, Salieri habe Mozart vergiftet, wird bei der Mozartwoche von Theater bis Talk in verschiedensten Formaten behandelt. Auch im Salzburger Marionettentheater.
Regisseur Matthias Bundschuh hat sich Rimski-Korsakows Einakter “Mozart und Salieri” geschnappt und lässt ihn von Marionetten spielen. Klar, dass das keine einfache Aufgabe war. Larissa Schütz nimmt uns mit zu einem Probenbesuch im Salzburger Marionettentheater. Freuen Sie sich auf spannende Geschichten von der Entstehung des Werks und der Figuren, warum die Kleider der Marionetten auch genau so in Versailles hätten getragen werden können und, worin für einen Dirigenten der Reiz liegt, Marionetten auf der Bühne zu leiten.
Auf folgenden Plattformen können Sie den Podcast außerdem noch hören:
Mozartwochen-Intendant Rolando Villazón und Regisseurin Bettina Geyer geben Einblicke in ihre halbszenische Einrichtung von Mozarts “La Clemenza di Tito” bei der Mozartwoche.
Im Talk verrät Rolando Villazon, was der Begriff des Halbszenischen für ihn bedeutet und, warum ihm das Werk so besonders am Herzen liegt. Zusammen mit ihm ist Regisseurin Bettina Geyer für die halbszenische Einrichtung zuständig. Larissa Schütz hat sie nach der ersten großen Probe erreicht und mit ihr über die Herausforderungen der Produktion, die kleinen und großen Überraschungen auf der Probe und die große Aktualität des Opernstoffes gesprochen.
Auf folgenden Plattformen können Sie den Podcast außerdem noch hören:
Mozart goes true crime
In der allerersten Flge von “Wir sind Mozart” begleiten Sie Larissa Schütz auf die spuren eines vermeintlichen Mordfalls. Hat Antonio Salieri Mozart tatsächlich vergiftet? Und wenn nicht, warum hält sich dieser Mythos so hartnäckig in den Köpfen der Menschen?
Auf folgenden Plattformen können Sie den Podcast außerdem noch hören: